Die Mehrwertsteuer (MWST) bei der Unternehmensgründung in der Schweiz ist für viele Neugründer ein trockenes Thema – dabei bietet sie enormes Optimierungspotenzial für deinen Cashflow. Aber Achtung: Wer die Regeln nicht kennt, riskiert teure Fehler bei der MWST-Abrechnung. In diesem Beitrag erfährst du die wichtigsten MWST-Grundlagen bei der Unternehmensgründung in der Schweiz. Musst du dich

Mehr lesen

„Wir machen das selbst – Treuhänder brauchen wir keinen!“  Ein Satz, den ich von Jungunternehmern leider viel zu oft höre. Was als Sparmassnahme beginnt, endet für viele als teurer Fehler – oder sogar im Konkurs. 💥 Denn: Einer der häufigsten Gründungsfehler in der Schweiz ist es, die finanzielle Expertise zu ignorieren. Warum dieser Gründungsfehler in

Mehr lesen

Die Unternehmensgründung in der Schweiz wirkt zunächst einfach – doch wer dabei die falsche Rechtsform wählt, riskiert hohe Folgekosten. Denn einer der häufigsten und teuersten Fehler passiert gleich zu Beginn: Die Wahl der falschen Rechtsform. Viele entscheiden sich aus Kostengründen für eine Einzelfirma, weil sie schnell und kostenlos gegründet werden kann. Doch diese Entscheidung kann später

Mehr lesen

Viele KMU und Selbständige haben bei der Buchhaltung die gleichen Baustellen – und zahlen dafür Jahr für Jahr unnötig viel Geld.Fehler in der Buchhaltung verursachen nicht nur Stress, sondern können auch hohe Zusatzkosten durch Nachzahlungen, Treuhandhonorare oder Strafen auslösen. Dabei lassen sich die häufigsten Buchhaltungsfehler leicht vermeiden – mit den richtigen Prozessen und Tools. Hier

Mehr lesen

Viele Menschen glauben, dass eine Firmengründung in der Schweiz automatisch teuer, kompliziert und nur mit professioneller Hilfe möglich ist. Notare, Handelsregistergebühren, Beratungshonorare und vor allem das Gründungskapital schrecken ab. Kein Wunder also, dass viele ihre Geschäftsidee schon aufgeben, bevor sie überhaupt loslegen. Doch was wäre, wenn ich dir sage, dass du ein Unternehmen auch kostenlos

Mehr lesen